Im diesjährigen Herbsturlaub ging es für die Bärenfamilie (endlich) einmal in eine andere sehr schöne Gegend in Deutschland - die Eifel. Sowohl unser Urlaubsort Monschau mit Ausflug in das Hohe Venn und in das Rurtal bot einige faszinierende Einblicke als auch ein Tagesausflug in die Vulkaneifel.
Von Monschau aus ging es morgens durch herrliche Täler und schöne Orte, vorbei am Nürburgring inkl. Einblick in die legendäre Nordschleife, in das Gebiet rund um den Laacher See. Dieser größte Maar in Deutschland hält viele schöne, phantastische und eindrucksvolle Zeugen aus einer Zeit vor ca. 11.000 Jahren parat. Damals ist der Vulkan, der heute in Form eines großen, fast ebenmäßig runden Sees seinen "Krater" präsentiert, das letzte Mal ausgebrochen. Die freigesetzte Energie dieses Ausbruches hatte eine Stärke von etwa 500 Atombomben, die auf Hieroshima und Nagasaki abgeworfen wurden. Allein diese Information ist schon unglaublich ...
... aber es gab auf einer Wanderung von ca. 25km am und um den Laacher See noch viele weitere Highlights zu entdecken, von denen hier nur einige wenige genannt sein sollen. Natürlich werde ich die Informationen ohne Spoiler präsentieren - schließlich handelt dieser Post von diversen schicken und lehrreichen Earthcaches, die wir an diesem tollen Tag besucht haben. Und diese muss man unbedingt live vor Ort besucht haben, um diese beeindruckende Vergangenheit der Vulkaneifel ein wenig verstehen zu lernen!
Hier unsere persönlichen Highlights, die - neben den anderen schönen Earthcaches - diesen Tag zu einem wundervollen Ereignis werden ließen:
Auf dem Weg zum Start sahen wir schon ein erstes "Loch" im Berg - und ahnten noch nicht, was sich dahinter verbergen würde. Doch wir sollten diesen Ort im Rahmen des Earthcaches noch besuchen.
Ein wenig abseits der Straße liegt der Start durch eine faszinierende Höhlenlandschaft im vulkanischen Gestein. Es fängt fast unspektakulär an ...
... entpuppt sich danach jedoch auf einer kleinen Wanderung zu einem Labyrinth von kleinen und großen Höhlen im Trass, der hier bei den Vulkanausbrüchen zu beeindruckenden Erhebungen entstanden ist.
Und mittendrin führt fast schon romantisch gelegen eine Eisenbahnlinie durch die Felsen!
Die Aufgaben für den Earthcache konnten wir gut beschreiten und erhielten eine sehr schnelle und freundliche Logfreigabe! Das hat dieses erste Highlight gleich positiv abgerundet!
Weiter ging es an einen zunächst vollkommen unscheinbar wirkenden Ort. Ein kleiner Wanderweg und ein ausgetrocknetes Bachbett - mehr gab es zunächst nicht zu sehen! Wir erwarteten einen wenig spektakulären Earthcache, wurden aber danach sehr positiv überrascht ...
... denn wenn man dem erwähnten Wanderweg folgt gelangt man relativ schnell an einen wirklichen Canyon, der diesen Earthcache verdient und einem weitere Einblicke in die vulkanische Vergangenheit dieser Region vermittelt!
Weiter ging es zum Laacher See - und dort sollten noch viele interessante Stellen gesehen werden, die diese Gegend so interessant machen! Auch wenn die Bärinnen eher "enttäuscht" waren von der Landschaft - das lag aber eher am vorurteilhaften Denken, dass Vulkane irgendwie kahler und schroffer daher kommen. Aber hier sind wir halt nicht am Vesuv oder am Eyjafjallajökull ...
Und so ging es auch schon zum weiteren Highlight:
An einer auf den ersten Blick unspektakulären, aber schönen Stelle am Ufer des Laacher Sees liegt dieser sehr vulkanische Earthcache! Hier muss man nicht lange suchen und man kann die vulkanische Tätigkeit im Inneren unserer einen Erde erkennen! Millionenfach blubbert es hier aus dem See an die Oberfläche - und es liegt ein leichter Hauch von Schwefel in der Luft! Einfach beeindruckend, so direkt und unmittelbar die Wirkung der vulkanischen Tätigkeit zu erleben. Nicht umsonst hat dieser Earthcache eine so hohe Favoritenquote erreicht. Schließlich erlebt man hier Erdkunde hautnah ...
Und auch weiter konnten wir so einige anschauliche und damit beeindruckende Earthcaches besuchen und unser Wissen über unsere "Mutter Erde" erweitern. Am Ende kommen daher noch die Links auf die hier nicht näher erwähnten, aber trotzdem sehr interessanten Earthcaches am Laacher See.
Nach den Mofetten kam das nächste sehenswerte Highlight fast in direkter Nachbarschaft an diesem klasse Ort:
Hier kann man eindrucksvoll sehen, wie groß ausgeworfene Steinbrocken bei einem Vulkanausbruch sein können. Es sind teilweise zig Tonnen schwere Felsen, die rund um den Laacher See verstreut sind. Und an diesem Earthcache liegen sehr beeindruckende Exemplare davon - und dazu noch rund herum verstreut weitere etwas kleinere "Steine". Die Aufgaben sind zwar simpel gehalten und leicht zu lösen, aber was hier den "Sinn" des Earthcaches ausmacht ist die anschauliche Präsentation der Auswirkungen der vulkanischen Tätigkeit vor ca. 11.000 Jahren!
Und weiter ging es - und zu einem weiteren Highlight ging es dann auch mal ordentlich aufwärts! Ca. 100 Höhenmeter lag ein weiteres beeindruckendes Zeugnis der vulkanischen Vergangenheit dieser Region oberhalb des Laacher Sees. Ein imposanter Aufschluss von vulkanischem Gestein ...
Nach einer etwas mühseligen Wanderung - aber das sind wir Flachlandtiroler aus dem Harz ja gewohnt - gelangten wir an diese imposante Stelle am Laacher See! Etwas abseits des Weges liegt eine beeindruckende Felswand aus Tuffbruch, der für einige religiöse Gebäude in Deutschland abgebaut und verwendet wurde. Zum Glück ist noch reichlich Gestein für eine anschauliche geschichtliche Darstellung zur Entstehung dieses Gesteins vorhanden. Und so präsentierte sich uns diese tolle Stelle:
Über zwei Tradis ging danach der Weg zu der ehemaligen Abbaugrube für Bimsstein - und auch wenn man denkt, dass hier ein unscheinbares Plätzchen präsentiert wird, so ist die geschichtliche Vergangenheit dieser Grube auf jeden Fall einen Besuch wert!
Nicht unbedingt beeindruckend, aber in einer ziemlichen Ausdehnung zeigt sich dieses vulkanische Erbe, das einigen repräsentativen Bauten in Deutschland ein Gesicht gegeben hat. Hier wurde über viele Jahre Baumaterial abgebaut - und wir haben unterwegs bereits einige Brocken des Bimsstein eingesammelt. Als Andenken an diesen denkwürdigen und erlebnisreichen Tag in dieser Vulkanregion in Deutschland!
Zum Abschluss an diese Runde in der Natur und mit wenigen Muggeln kamen wir noch an einen sehr touristischen, aber trotzdem interessanten Platz: Kloster "Maria Laach"
Auch wenn sich hier die ruhige und idyllische Wanderung um den Laacher See in das Gegenteil umkehrte, so war es trotzdem eine faszinierende Erfahrung! In hektischer Betriebsamkeit der Touristen konnte man in der Klosterkirche - die übrigens auch zu Teilen aus dem vulkanischen Material gebaut wurde - einige Momente der absoluten Stille und Abgeschiedenheit genießen. Gestört hat nur, dass einige Touris die Foto-Verbote einfach ignorierten ...
Doch an diesem teilweise überlaufenen Ort gibt es einen hervorragend ausgestatteten Ort mit vulkanischem Gestein, der erstaunlicherweise von kaum einem Muggel aufgesucht wird. Auf einer Strecke von etwa 500m werden diverse Relikte der vulkanischen Vergangenheit dieser Region ausgestellt - und das nicht nur in Form von verschiedenen Felsen, sondern auch in den unterschiedlichen Verwendungsformen des vulkanischen Gesteins:
Dieser für uns einzigartige Lehrpfad zeigt diverse Verwendungsmöglichkeiten für Tuff, Basalt, Bims und andere Gesteine, die aus magmatischem Gestein entstanden sind. Mehrere "Bauwerke" zeigen beispielhaft die Möglichkeiten, die bereits vor ca. 2.000 Jahren erkannt wurden. So kann man nicht nur einiges über die Eigenschaften des Gesteins lernen, sondern auch, dass z.B. Viadukte und Backöfen aus vulkanischem Gestein gebaut wurden. Und das bereits in der Herrschaft der Römer in diesem Gebiet. So ist dieser Lehrpfad nicht nur geologisch interessant, sondern vermittelt auch geschichtliche Aspekte aus dieser Region! Und das macht diesen Ort einfach sehr interessant!
Nach einem kleinen Imbiss und kurzem Resümee dieser Runde um einen sehr interessanten und vor allem geologisch wertvollen See ging es über einen weiteren Earthcache zurück zum Cachemobil - es folgte auf der Rückfahrt nach Monschau noch ein interessanter Earthcache an einer Raststätte an der A61 - und abends konnten wir über tolle Erfahrungen und Erinnerungen an ein Stück Erdgeschichte zurückblicken! In unseren Augen ist dieser Ort einfach einen Besuch wert - und wer in der Nähe ist sollte eine Wanderung um den Laacher See unbedingt in die Planung einbeziehen!!!
Hier noch die weiteren, durchaus interessanten und sehenswerten Earthcaches, die wir auf der Wanderung auch noch aufgesucht haben:
- Felswand im gefaltetem devonischen Sandstein - GC3Q349
- Trass und Devon - GC2PDR8
- Zwei Erdzeitalter in der Wolfsschlucht - GC3F0BG
- Ehemalige Kupfererzgrube Barthold - GC41G3V
- Der Römerbrunnen - GC12Y78
- Grube Marhöfer - GC279Q2
- Laacher Kessel: Zur Bleichen Erde - GC2772P
- Lotta - am Laacher See (Unterdevonfelsen) - GC2B97G
- Laacher See: Schlackenkegel - GC20KX6
- Laacher See: Die Mineral- und Thermalquellen - GC371BB
- Steinlehrpfad - Stone path - GC2H2CX
Diese ereignisreiche Tour wird in unserer Erinnerung bleiben - und auch die weitere Zeit in diesem Herbsturlaub war einfach schön - auch wenn das Wetter teilweise durchaus hätte besser sein können! Aber jeder, der ein Ziel sucht, sollte dieses in die sehr enge Wahl nehmen! Sie/Er wird es garantiert nicht bereuen!
Und so bleibt uns noch, Euch viel Spaß in dieser schönen und sehr lehrreichen Gegend zu wünschen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen